Liederhandschriften

Liederhandschriften
Liederhandschriften,
 
handschriftliche Sammlungen mittelalterlicher Lyrik, zunächst Pergament-, seit dem 15. Jahrhundert auch Papierhandschriften. Die wichtigsten Sammelhandschriften für den Minnesang sind die Kleine Heidelberger Liederhandschrift (spätes 13. Jahrhundert), die Weingartner Liederhandschrift (um 1300, vermutlich aus Konstanz) sowie die Große Heidelberger Liederhandschrift oder Manessische Handschrift. Während viele provenzalische und v. a. französische Handschriften auch die Melodien überliefern, sind diese drei Liederhandschriften reine Texthandschriften. Erst später enthalten die deutschen Liederhandschriften auch die Singweisen, so die Jenaer Liederhandschrift (vor Mitte des 14. Jahrhunderts) und die Colmarer Liederhandschrift (um 1460). Neben den Sammlungen namentlich bekannter Dichter stehen einerseits solche von überwiegend anonym überlieferten Liedern wie die Carmina Burana, andererseits und erst nach 1400 Sammlungen der Werke jeweils nur eines Dichters, so z. B. die drei Handschriften mit den Liedern Oswalds von Wolkenstein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liederhandschrift — Als Liederhandschrift bezeichnet man eine Sammelhandschrift aus Mittelalter oder Neuzeit, die ganz oder teilweise Abschriften von Liedern enthält. Spätmittelalterliche Handschriften werden (ebenso wie Drucke) dagegen häufig als Liederbuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Handschrift — Schreibweise; Klaue (umgangssprachlich); Handschriftensammlung; Kodex; Gekritzel (umgangssprachlich); Gesudel (umgangssprachlich); Sauklaue (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Frauenlob — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Meissen — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Meißen (Frauenlob) — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinmar der Alte — Herr Reinmar der Alte (Codex Manesse, frühes 14. Jahrhundert) Reinmar der Alte, auch Reinmar von Hagenau, deutscher Minnesänger der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Seine Person ist urkundlich nicht belegt, jedoch sind unter seinem Namen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinmar von Hagenau — Herr Reinmar der Alte (Codex Manesse, frühes 14. Jahrhundert) Reinmar der Alte, deutschsprachiger Minnesänger der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Seine Person ist urkundlich nicht belegt, jedoch sind unter seinem Namen in verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther von der Vogelweide — (* um 1170 (Geburtsort unbekannt); † um 1230, möglicherweise in Würzburg), gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Von ihm sind 500 Strophen in über 110 Tönen bzw. – inhaltlich gruppiert – 90 Lieder (Minnelieder) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sängerkrieg — The Sängerkrieg (minstrel’s contest), also known as the Wartburgkrieg (Wartburg contest), was an alleged contest among minstrels ( Minnesänger ) at the Wartburg castle in Thuringia in 1207. Medieval accounts of the Sängerkrieg The poems of the… …   Wikipedia

  • Alighieri — Dante in einer Freskenserie von Andrea del Castagno, ca. 1450 (Galleria degli Uffizi). Dante Alighieri (* 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph. Er hat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”